Wozu braucht man eigentlich einen Recruiter?

Wozu braucht man eigentlich einen Recruiter?

18. Oktober 2016Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Human Resources…sind wir Menschen nun auch Ressourcen? In gewisser Weise schon, aber unser Wissen und unsere Fähigkeiten sind die eigentlichen Rohstoffe. Und genau diese versuchen Unternehmen bei zukünftigen Kollegen bestmöglich einzuschätzen. Aber kann das ein Recruiter alleine?

Zumeist nicht, muss er/sie aber auch nicht. Recruiter sind eher damit vertraut, erste Screenings zu machen. Könnte der Lebenslauf auf die Stelle passen? Warum ist diese Person so oft von einer Stelle zur nächsten gehüpft? Was motiviert den Bewerber an der Stelle?

Recruiter zu sein bedeutet auch, menschliche Psychologie zu verstehen. Klar sind Recruiter zumeist keine klinischen Psychologen, aber sie sollten Menschen und deren Handlungsweisen gut einzuschätzen vermögen. Dies kommt manchmal auch mit der Erfahrung. Manche Muster wiederholen sich, dennoch behandeln gute Recruiter jede Bewerbung als neue Person und versuchen diese, sowie ihre Beweggründe, Motivationen und Persönlichkeit zu verstehen.

Recruiter leisten zumeist für die Fachabteilung Vorarbeit und arbeiten eng verzahnt mit selbiger zusammen. Beispiel Banking: Die meisten Rekrutier können zum Beispiel keine Derivate berechnen oder wissen, welcher Swap einen guten ROI bringen könnte. Dennoch wissen Sie, wie die Abteilung handelt und denkt, welche Menschen dort tätig sind und können grob abschätzen, inwiefern eine Person in eine Abteilung passt. Diese Entscheidung erfolgt natürlich zumeist nach Rücksprache mit der Fachabteilung, respektive dem zuständigen Abteilungsleiter.

Recruiting ist ein Geschäft mit Menschen und dass gar nicht im negativen Sinne. Es heißt jedoch, dass Freundlichkeit und eine angenehme Gemütslage sehr hilfreich sein können um auch Bewerber einen angenehmen Unternehmenseindruck zu vermitteln. Leider trifft dies nicht auf alle Recruiter zu. Dennoch sind Recruiter ein wichtiger Bestandteil der Personalgewinnung.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This