Was will die Generation Y? #2

Was will die Generation Y? #2

26. April 2016Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Arbeitgeber sollten wissen, was sie sich von der Generation Y wünschen, ohne dabei das wichtige Thema Work-Life Balance außer Acht zu lassen.

Arbeitgeber sollten auch wissen, was sie sich von der Generation Y wünschen, beziehungsweise, was sie bereit sind zu geben. Wenn sich ein Chef bzw. eine Chefin erhofft, dass Angestellte gerne 50-60 Wochenstunden arbeiten, so ist es insbesondere für die Arbeitsmoral der Belegschaft hilfreich, wenn dies schon offen beim Vorstellungsgespräch, bzw. bei der Vertragsunterzeichnung erwähnt wird. Bei einem guten Deal sollten beide Seiten aufeinander zugehen und soweit verhandeln, dass sie weitestgehend das erhalten, was sie sich erhoffen.

Auch Work-Life Balance ist nach wie vor ein wichtiges Thema. Gerade jüngere Angestellte, die in der Regel noch mehr Energie haben, sollten nicht verheizt werden, sondern idealerweise organisch in eine Firma hineinwachsen. Arbeitsplatzwechsel kommen heutzutage deutlich häufiger vor, als in der Vergangenheit, was oft auch mit dem Gehalt und der Zufriedenheit der Angestellten zu tun hat. Jeder Mensch braucht zwar Geld, aber wenn die Teamkommunikation schlecht ist oder ein Vorgesetzter nicht versteht, wie man seine Angestellten respektvoll behandelt, kann sich das negativ auf die Motivation der Mitarbeiter auswirken. Ein zukunftsorientierter Vorgesetzter pflegt sich seine eigenen Talente, d.h. er investiert in deren Entwicklung und zahlt ihnen gute Gehälter. Klar, wenn man einen neuen Kollegen einstellt, ist es ein tolles Gefühl und geht mit der Erwartung einher, frischen Wind in das Unternehmen zu bekommen. Aber das Gefühl des Neuen hält oft nur kurz an, sodass es sich für Vorgesetzte lohnt langfristig zu denken.

Sie gehören auch zur Generation Y? Was wünschen Sie sich vom Arbeitsleben? Hinterlassen gerne einen Kommentar unter diesem Blogbeitrag oder diskutieren Sie auf unserer Facebookseite mit. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Falls Sie Fragen zur Talentschmiede haben, können Sie diese auch gerne an uns richten. Sie erreichen uns unter info@talentschmiede.com, sowie telefonisch wenn Sie 069 079 979 58 wählen.

 

Was will die Generation Y? #1

 

 

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This