
Wie motiviere ich mein Team? Teil 1
Motiviert arbeitet es sich einfach schneller, besser und effektiver – das ist keine neuzeitliche Weisheit, denn schon die alten Griechen haben sich mit der Eigenart der menschlichen Antriebskraft beschäftigt und sie versucht zu ergründen. Und auch in modernen Unternehmen ist die richtige Motivation der Mitarbeiter ein Schlüssel für gute Leistungen. Aber was motiviert eigentlich zur Arbeit?
Basis allem ist die intrinsische Motivation, also die von „innen kommende“, von einem selbst tragende Motivation. Nur man selbst kann hier Motor und Steuermann/-frau dieser Quelle sein. Gleichzeitig gibt es die extrinsische Motivation, also Motivation von „außen“ via äußere Vorteile und Anreize, ein Ziel zu erreichen.
Für den Arbeitgeber hat eine gut funktionierende Mitarbeitermotivation immense Vorteile. Es ist vielleicht ein bisschen zu viel zu behaupten, dass das Unternehmen mit der Motivation seiner Angestellten steht und fällt, aber dennoch spielt die Motivation von Beginn an eine große Rolle im Unternehmensalltag. Und so müssen sich Arbeitgeber immer wieder die Frage stellen, wie die Motivation der Mitarbeiter aussehen könnte.
Wie wohl ein jeder schon an sich selbst feststellen konnte, gibt es diese Phasen, in denen es einfach enorm schwer fällt, sich zu motivieren. Einen Ausweg aus dieser Kraft- und Lustlosigkeit, kann manchmal ein Impuls von außen sein; ein Anreiz, um wieder auf Kurs zu kommen.
Unzufriedenheit im Job spielt dabei oft eine sehr große Rolle: Wenn die Arbeit keinen Spaß macht, man unter- oder überfordert ist, bleibt die Motivation zumeist auf der Strecke. Eine Umfrage der europäischen Jobbörse StepStone ergab, dass nur 13 Prozent der Fach- und Führungskräfte in Deutschland mit ihrem Job zufrieden sind. Mit diesen Zahlen im Hinterkopf wird es umso wichtiger, das Team anzuspornen und zu aktivieren.
Zwei Methoden führen hier zum Ziel: Zunächst gibt es die Möglichkeit auf Zusatzprämien, Gehaltserhöhungen, Auszeichnungen oder ähnliche Belohnungssysteme zurückzugreifen, um die extrinsische Motivation zu steigern. Der Effekt ist aber leider nur von kurzer Dauer und kann nur kurzfristig motivieren. Zurückzuführen ist das vor allem darauf, dass unser Lebensstandard sehr hoch ist und Geld allein eben doch nicht glücklich macht.
Der Motivationsprozess sollte daher eine Daueraufgabe in der Führungs- und Unternehmenskultur sein und jeder Einzelne gleichzeitig aktiv daran arbeiten, seine intrinsische wie extrinsische Motivation zu managen. Mehr dazu erzählen wir in unserem nächsten Blog-Beitrag.
Kommentare
Popular Posts


