
The Digital Workforce Group AG auf der Konferenz der Informatikfachschaften
Die The Digital Workforce Group legt viel Wert darauf, innovativ immer an vorderster Front dabei zu sein. Robotic Process Automation (RPA) und humanoide Roboter sind nur einige der Bereiche, mit denen sich unser Project Lab befasst. Um das dort generierte Wissen mit der Öffentlichkeit zu teilen, ist die The Digital Workforce Groupregelmäßig Gast auf Konferenzen und Tagungen. Eine dieser Konferenzen ist die Konferenz der Informatikfachschaften der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Diese fand am 3. November 2018 statt.
Die Konferenz bietet Fachbereichsverantwortlichen der Informatik aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit, konstruktive Gespräche zu informatikverbundenen Themen zu führen und sich weiterzubilden.
Auf der Konferenz war die The Digital Workforce Group sowohl mit einem offiziellen Stand, als auch mit Vorträgen über die IT-Karriere der Zukunft und neuen Technologien in Großbanken vertreten. Vor allem unser humanoider Roboter NAO war der Star der Veranstaltung.
Um 10 Uhr begann die Veranstaltung in einem Hörsaal voller motivierter Fachbereichsverantwortlichen der Informatik. Der Vorstand und Gründer der The Digital Workforce Group, Stefan Rühle, diskutierte mit den Studenten angeregt über die Zukunft der IT an Universitäten. Er beantwortete fundamentale Fragen vieler aufstrebender IT-Spezialisten, wie zum Beispiel die Frage der Vereinheitlichung von Ausbildungsinhalten mit den gewünschten Voraussetzungen von Unternehmen.
Die Tatsache, dass die Studenten sowohl eine Karriere in Unternehmen als auch die Selbständigkeit anstreben, führte zu einer großen Meinungsvielfalt. Besonders die große Kluft zwischen den Vorstellungen von Unternehmen, wie viel Arbeitserfahrung ein Bachelor oder Master mitbringen sollen und den Fähigkeiten, die an einer Universität vermittelt werden müssen, sollte geschlossen werden, laut Stefan Rühle. Er ist überzeugt davon, dass eine klare und offene Kommunikation mit den Verantwortlichen sowie ein gesundes Maß an Eigeninitiative dazu beitragen können, diese Lücke Stück für Stück zu schließen.
Der zweite Teil des Vortrages war für Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel Robotic Process Automation und den Roboter NAO, in Großbanken reserviert. Unsere RPA und KI Beauftragte, Maren Wehrheim, brachte den Fachbereichsverantwortlichen das Thema des RPA in Großbanken näher. Ein wichtiger Punkt war vor allem die Verwendung von neuen Technologien in Banken, um in einem sich wandelnden Markt bestehen zu können.
RPA ist die Technologie, in der Banken das größte Zukunftspotential sehen. Somit können Banken viele repetitive Prozesse automatisieren und viele Kosten und Zeit einsparen. Der humanoide Roboter NAO spielt hierbei die Rolle des digitalen Botschafters. Der etwa 60 cm große Roboter wird vor allem dazu eingesetzt, die Digitalaffinität der Banken nach außen zu tragen, indem er Kunden ein Bild von Innovation und Technik vermittelt.
Mit einer kleinen Tanzeinlage zu „Eye of the Tiger“ bei der der Roboter die Fäuste schwang, wurden die Vorträge erfolgreich beendet. Es hat uns sehr gefreut an der Konferenz teilzunehmen und wir sind auf weitere, kommende Veranstaltungen schon sehr gespannt!
Kommentare
Popular Posts


