
SMARTe Ziele – Teil 6
Um sicher zu gehen, dass Sie alle Ziele des Projektes erreichen können, haben wir zehn Tipps für Sie. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!
Tipps, um Ziele zu erreichen
- Halten Sie die Ziele schriftlich fest und unterschreiben Sie diese
Das Aufschreiben der Ziele und die Unterschrift aller Beteiligten löst ein Gefühl von „Vertrag“ und somit „Verpflichtung“ aus. Zudem zwingt man sich dadurch, das Ziel genauer zu definieren und zu hinterfragen, bevor es angegangen wird.
- Malen Sie sich den Zielzustand aus/visualisieren Sie den Zielzustand
Versetzen Sie sich geistig in die Situation der Zielerreichung, stellen Sie sich vor, was passiert, wenn Sie das Ziel erreicht haben. Löst diese Vorstellung ein gutes Gefühl aus? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg. Sind die Konsequenzen der Zielerreichung negativ, formulieren Sie anders oder lassen Sie das Ziel fallen.
- Kurzfristig = Stärken nutzen, langfristig = Schwächen mindern
Achten Sie bei kurzfristigen Zielen darauf, ob diese auf Ihren Stärken aufbauen, bei kurzfristigen, taktischen Zielen werden Sie vermutlich keine Zeit haben, sich darum zu kümmern, Schwächen zu eliminieren. Bei langfristigen Zielen hingegen sollten Sie darauf achten, gefordert zu werden. Im besten Fall verwandeln Sie bei langfristigen Zielen eine Schwäche in eine Stärke oder erwerben in einem neuen Bereich Wissen. Wollen Sie weniger Geld ausgeben und mehr sparen, müssen Sie sich zwangsweise mit Finanz- und Anlagemodellen beschäftigen.
- Finden Sie die Balance zwischen Zeit und Größe
Setzen Sie kurzfristige Ziele nicht zu groß an, langfristige hingegen nicht zu klein. Ersteres wird Sie bei Nichterreichung demotivieren, Zweites lässt einen Anspruch vermissen, den Sie benötigen, um sich über die Distanz zu motivieren.
- Unterteilen Sie Ihre Ziele
Gerade bei langfristigen Zielen sollten Sie SMARTe Zwischenziele setzen. Diese dienen nicht nur dem Aufzeigen des nächsten Schrittes, sondern auch dem Controlling, ob Sie sich noch auf dem richtigen Weg befinden.
- Setzen Sie Prioritäten und entscheiden Sie sich
Setzen Sie keine Ziele, welche einander ausschließen. Sie können nicht gleichzeitig Muskeln für einen Bodybuilding-Wettbewerb aufbauen und Gewicht abnehmen. Entscheiden Sie sich, welches Ziel wichtiger ist und priorisieren Sie dieses.
- Planen Sie nicht nur, machen Sie auch den ersten Schritt
Die Ziele sind gesetzt – und jetzt? Kommen Sie unbedingt direkt in eine Aktivität, welche der Zielerfüllung dient. Es ist wichtig, direkt nach der Zielsetzung den ersten Schritt zu machen, um den Startschuss auszulösen und das Denken sowie Handeln zu fokussieren.
- Setzen Sie sich Ziele in allen Lebensbereichen
Wer nur Ziele hat, die der Karriere dienen, verliert Freunde. Wer nur Ziele hat, welche der eigenen Freizeitgestaltung dienen, wird auf der Arbeit den Anschluss verlieren. Es ist wichtig, sich in allen Lebensbereichen Ziele zu setzen und diesen nachzukommen. Dabei gilt die Regel: Jeder Bereich ein Ziel. So entsteht keine Überlastung und Kopflosigkeit, das Leben bleibt eher in Balance.
Diese Lebensbereiche können sein: Gesundheit, Körper, Familie, soziale Bindungen, Einkommen, Besitz, Rolle und Position im Unternehmen, Werte und Lebenssinn.
- Erinnern Sie sich selbst an Ihre Ziele
Ob ein Zettel am Badezimmerschrank, ein Bild gegenüber des Bettes oder eine sich beim Start des PCs automatisch öffnende Word-Datei: Erinnern Sie sich regelmäßig an Ihre aktuellen Ziele, um diese nicht aus den Augen zu lassen. Arbeiten Sie jeden Tag an etwas, was Sie weiter bringt.
- Suchen Sie sich Hilfe
Haben Sie die Möglichkeit, dass Ihnen jemand bei der Zielerreichung hilft? Hat dieser Jemand das Ziel auch selbst schon erreicht und/oder bereits mehreren bei der Erreichung vergleichbarer Ziele geholfen? Dann fragen Sie nach, so könnten Sie Klippen erkennen, die Ihnen vorher nicht aufgefallen sind und sich somit viel Zeit und Mühe sparen.
Kommentare
Popular Posts


