
SMARTe Ziele – Teil 1
2016 hat angefangen und jeder hat sich schon Ziele für das kommende Jahr gesetzt. Aber welche Ziele sind denn wirklich SMART? In unserem fünfwöchigen Beitrag erläutern wir Ihnen diese.
Bedeutung von SMARTen Zielen
Nicht nur im privaten Leben sind Ziele wichtig, sondern auch in der Mitarbeiterführung und besonders im Projektmanagement. Ziele konkretisieren einen im Vergleich zur derzeitigen Situation veränderten Sollzustand und sind somit einen Weg vom Ausgangspunkt zum gewünschten Endergebnis des Projektes. Ziele sollten Ihnen und Ihren Mitarbeitern einen spezifischen Punkt in der Zukunft vorgeben, auf den gemeinsam hingearbeitet wird. Jedoch werden im täglichen Projektleben eher Floskeln wie „die Kundenzufriedenheit erhöhen“, „die Abläufe verbessern“ oder „den Gewinn steigern“ in den Raum geworfen. Unter anderem für dieses Dilemma wurde die SMART-Formel entworfen. SMART steht dabei für „Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert“. Im folgenden Beitrag werde ich erläutern, was es mit den einzelnen SMART-Faktoren auf sich hat, welche Fehler bei der Zielsetzung auftreten können und wie Sie Ziele richtig und motivierend formulieren.
Kommentare
Popular Posts


