Regtech als Lösung für den Regulierungsdschungel?

Regtech als Lösung für den Regulierungsdschungel?

24. November 2017Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Im Zuge der Aufarbeitung der Finanzkrise 2007 wurden die Finanzmärkte und die auf ihnen agierenden Akteure umfangreichen regulatorischen Maßnahmen unterzogen. Dazu zählen neben Banken auch Versicherungen sowie alle anderen Finanzdienstleister. Dabei hat jedoch nicht nur die Anzahl der Regulierungsbestimmungen zugenommen, sondern auch die Schnelligkeit, mit der sich die Bestimmungen ändern und in der Organisation implementiert bzw. angepasst werden müssen. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung muss ein Großteil der Bestimmungen jedoch nicht mehr nur in den Prozessen und der Organisation integriert werden. Vielmehr müssen die Bestimmungen in den IT-Architekturen und -Systemen implementiert werden. Dies stellt die Finanzinstitute, die in der Regel äußerst heterogene und komplexe IT-Landschaften betreiben, vor große Herausforderungen.

Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen könnte Regtech, eine Kombination der beiden Begriffe „Regulatory“ und „Technology“, eine große Rolle spielen.

Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht definiert Regtech als innovative Technologien, die Finanzinstituten dabei helfen können, regulatorische Anforderungen einzuhalten und Ziele wie Reporting oder Anlegerschutz zu verfolgen.

Aktuell gilt Regtech als ein Teilgebiet von Fintech, befindet sich im Gegensatz zu Fintech allerdings auch noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.

Typischerweise setzen Regtech-Unternehmen beim Umsetzen von Regulatorik bzw. Compliance auf neueste Technologien. Dazu zählt der Einsatz von Big Data Lösungen, Datenvisualisierungstechniken, cloud-basierten Services, Blockchain und Künstliche Intelligenz. Ziel ist es die Agilität und Geschwindigkeit bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen zu erhöhen.

Derzeit konzentrieren sich Regtechs vor allem auf Regulierungsbereiche, die eher einfach abzudecken sind. Dazu zählen das regulatorische Reporting sowie Legitimations- und Bonitätsprüfungen von Neukunden. Das langfristige Ziel der Branche ist es jedoch für alle Bereiche marktreife Lösungen zu entwickeln. So sollen neben der Entwicklung von Lösungen für die Umsetzung der eigentlichen Regulierung auch Anwendungen für das Erkennen von Schwachstellen in der Organisation sowie die Bereitstellung umfangreichster Analysen und Reports realisiert werden.

Im Moment sind Regtech-Firmen, aufgrund ihrer Nähe zu Fintech, vor allem im Finanzumfeld beheimatet. Jedoch könnte Regtech mit steigendem Reifegrad der Anwendungen allen Branchen und Unternehmen dabei helfen, Compliance- und Regulierungsauflagen besser umzusetzen. Denn die Finanzbranche ist zwar in besonderem Maße mit Regulierung und Digitalisierung konfrontiert, jedoch steigen die Anforderungen in diesen Bereichen für alle Unternehmen. Sie alle stehen vor der Herausforderung Themenfelder wie Compliance, Berichtswesen, Geldwäsche, Betrugserkennung und Korruption effektiv und proaktiv anzugehen.

Regtech wird sich also vermutlich zukünftig auch ein stückweit losgelöst von Fintech entwickeln, dabei aber dennoch thematische Schnittmengen bilden.

 

Quellen:

https://www.nzz.ch/finanzen/regtech-als-rettung-fuer-banken-ld.1325722

https://bankinghub.de/themen/regtech

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This