Regelkreislauf des zielorientierten Arbeitens

Regelkreislauf des zielorientierten Arbeitens

22. März 2016Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Projektarbeit sollte einem bestimmten Regelkreislauf folgen. Wird dieser nicht eingehalten, kann das zu Unübersichtlichkeit und Verwirrung führen. In unserem Beitrag stellen wir Ihnen die drei Elemente des Regelkreislaufs in der Projektarbeit vor.

In der Praxis der Projektarbeit findet häufig eine Vermischung von Lösungsansätzen und Aufgaben statt. Diese kurze Übersicht soll verdeutlichen – wie der eigentliche Regelkreislauf innerhalb eines Projektes ablaufen soll.

  1. Ziele des Projekts definieren

Sollte eigentlich klar sein, der Auftraggeber und der Projektleiter definieren die Ziele und Ergebnisse die durch das Projekt erreicht werden sollen. Die Grundlagen einer Zieldefinition (SMART: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) sind dabei einzuhalten.

  1. Methoden und Ansätze zur Zielerreichung

Die „klassische Projektplanung“ findet hier statt. Gibt es bereits Best-Practice-Ansätze? Wurden ähnliche Projekte bereits durchgeführt? Welche Methoden führen zur Zielerreichung? Nicht jede Lösung führt auf dem schnellsten Weg zum Ziel.

  1. Aufgabenplanung & Abnahme

Nach der Entscheidung für einen Lösungsweg oder eine Methode ergeben sich daraus die einzelnen Arbeitspakete. Hier entsteht der Projektstrukturplan, die To-Do-Listen und die einzelnen Arbeitspakete, auf derer Basis das Projekt weitergehend geplant werden kann. Die einzelnen Arbeitspakete wiederrum haben Ergebnisse als Output. Dieses „Output“ startet den Regelkreis erneut, bis alle Projektziele erreicht sind.

Hinterfragen Sie sich: Wie oft durchbrechen Sie diesen Regelkreislauf? Wird eventuell schon mit Arbeitspaketen begonnen obwohl noch keine endgültige Entscheidung für eine Methode gefallen ist?

Erinnern Sie sich im Projekt – gerade in frühen Projektphasen – an den Regelkreislauf um den Fokus nicht zu verlieren.

 

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This