Projektmanagement – Prozesse und Aufgaben

Projektmanagement – Prozesse und Aufgaben

2. Oktober 2019Tags: Keine Kommentare Oxana Martevaia

Erfolgreiches Projektmanagement erfordert professionelle Projektmanagementprozesse. Im Lebenszyklus eines Projektes sind dabei vier Hauptprozesse zu unterscheiden: Die Initiierung des Projektes, Kick Off und Planung, die Realisierung und Kontrolle sowie der Projektabschluss.

  1. Im Rahmen der Projektinitiierung wird das Projekt vorbereitet. Es handelt sich um eine grobe Planung, innerhalb welcher grundlegendeInformationen, wie Anforderungen, Ziele und Problemstellungen bezüglich des Projekts recherchiert, bewertet, analysiert, entsprechend aufbereitet und in Form des Projektauftragsplans dokumentiert werden. Projektauftrag wird sowohl vom Auftraggeber (für den Fall, dass ein Projekt in externe Hände gelegt wird) als auch von der Projektleitung unterzeichnet. Das Projekt kann nun offiziell beginnen.
  2. Im Zusammenhang mit dem Planungsprozess werden Projektinhalte in einer Feinplanung konkretisiert. Dafür wird das Projekt in Arbeitspakete aufgespalten, welche hierarchisch angeordnet im Projektstrukturplan festgehalten werden. Innerhalb dieser Arbeitspakete werden Meilensteine Meilensteine sind Unter- bzw. Zwischenziele und somit wichtige und entscheidende Etappen auf dem Weg zu einem klar definierten übergeordneten Projektziel. Aus den Arbeitspaketen werden nach weiterer Feinplanung, Vorgangslisten sowie eine Termin- und Ressourcenplanung abgeleitet.
  3. Projektrealisierung: Ist konkret geplant, zu welchem Zeitpunkt welche Projektaufgaben zu welchen Konditionen durchzuführen sind, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Um kontinuierlich einen Überblick über den aktuellen Projektstatus zu gewährleisten und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen in die Wege zu leiten, ist es Aufgabe des Projektmanagers den Projektverlauf zu steuern und laufend zu Soll-Ist-Kontrollen durchzuführen. Somit werden in dieser Phase sowohl Statusberichte erfasst als auch Risiken gemanagt, Probleme gelöst und Änderungen eingeleitet.
  4. Projektabschluss: Um ein Projekt systematisch abzuschließen bietet sich ein Abschlussworkshop an. Das Projektteam erhält die Möglichkeit das Projekt abschließend zu reflektieren sowie gegenseitiges Feedback zu geben. Anschließend werden sowohl die Projektergebnisse als auch der Abschlussbericht übergeben, der Finanzabschluss wird erstellt und das Projektteam, häufig im Rahmen einer Party, entlastet.

Wer diese Prozesse tatsächlich durchführt, an welchen Stellen sich der Business Analyst, der Testmanager, der Softwareentwickler und der Spezialist aus dem Application Support wiederfindet und welche Rolle das Project Management Office (PMO) dabei spielt, darauf gehen wir im Folgeartikel nächste Woche genauer ein.

Quellen:

http://www.projektmagazin.de/glossarterm/project-management-office

Stahlknecht; Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Berlin, 2005.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This