Konflikte im Projekt oder Team – Teil 3

Konflikte im Projekt oder Team – Teil 3

3. November 2015Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

…woran erkenne ich sie und was kann ich dagegen tun?

Der letzte Teil unserer Blogserie beschäftigt sich damit, wie Konflikte gelöst werden können.

Hier geht es zu Teil 1. und Teil 2.

Den Konflikt lösen

Als Führungskraft haben Sie mehrere Möglichkeiten den Konflikt zu „lösen“:

    • Kompromisse suchen
    • Entscheiden
    • Ignorieren/aussitzen (wozu das führen kann, sehen Sie oben …)
    • Ablenkung schaffen und Konfliktparteien trennen
    • Schlichten
    • Moderieren
    • Konflikt bagatellisieren und Parteien „auf Teppich zurückholen“

Was Sie auf alle Fälle tun sollten: eine Konfliktdiagnose erstellen. Die Diagnose sollte folgende Felder enthalten:

    • Ursache des Konflikts
    • Bisheriger Verlauf und aktuelle Stufe des Konflikts
    • Bisherige Lösungsversuche
    • Welche Konsequenzen erwachsen aus dem Konflikt
    • Welche Konsequenzen erwachsen aus den möglichen Lösungen
    • Welche Rolle nehmen Sie in dem Konflikt ein

Haben Sie die Konfliktanalyse erstellt, besitzen Sie eine gute Grundlage, um mit den Parteien einen Termin zu einem Konflikt- (oder besser Lösungs-)Gespräch zu vereinbaren (zu setzen). Laden Sie beide Parteien in einen neutralen Raum ein, sodass kein „Heimvorteil“ entsteht. Begrüßen Sie beide neutral und begründen Sie das Gespräch aus Ihrer Sicht. Stellen Sie das Problem aus Ihrer Sicht dar und lassen Sie beide Konfliktparteien ihre jeweiligen Positionen und Ansichten erklären. Achten Sie dabei darauf, dass jede Partei ausreden kann und die Darstellung sachlich bleibt.

Versuchen Sie durch gezielte Fragen, die eigentliche Ursache des Konflikts zu erforschen.

Nachdem Sie den vermeintlichen Konflikt gefunden haben, eruieren Sie zusammen mit den Parteien den kleinstmöglichen Nenner, mit dem alle einverstanden sind. Halten Sie den Lösungsweg schriftlich fest und überwachen Sie anschließend stichprobenartig, ob die vereinbarte Lösung auch eingehalten wird.

Der gesamte Gesprächsablauf als Liste:

    1. Begrüßung und Begründung für das Gespräch
    2. Konfliktparteien erläutern sachlich die jeweiligen Standpunkte
    3. Sie erforschen durch Nachfragen die Konfliktursache
    4. Alle einigen sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner
    5. Der Lösungsweg wird schriftlich festgehalten
    6. Sie überwachen stichprobenartig, ob die Vereinbarung eingehalten wird

Beachten Sie: So wie es in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus. Gehen Sie mit Ihrem Team offen und ehrlich um, dann kommt es bei Problemen auf Sie zurück und bittet um Hilfe. Agieren Sie eher forsch und gestresst, wird das Konfliktgespräch viel schleppender laufen. Erheben Sie keine Vorwürfe, versuchen Sie sachlich zu bleiben – dann gelingt Ihnen mit diesen Tipps der Umgang mit fast jedem sichtbaren Konflikt.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This