Konflikte im Projekt oder Team – Teil 2

Konflikte im Projekt oder Team – Teil 2

27. Oktober 2015Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

…woran erkenne ich sie und was kann ich dagegen tun?

Hier geht es zu Teil 1.

Diese Woche zeigen wir Ihnen wie Sie Konflikte schnellstmöglich erkennen können.

Den Konflikt erkennen

Um einen Konflikt zu lösen, sollten Sie als Führungskraft wissen, dass es verschiedenste Arten von Konflikten gibt. Hier eine Übersicht:

    • Wegekonflikt
      Die Parteien sind sich uneinig über den Weg zur Zielerreichung.
    • Zielkonflikt
      Die Parteien sind sich uneinig über das zu erreichende Ziel.
    • Interessenskonflikt
      Die Parteien haben z. B. unterschiedliche Prioritäten ein gemeinsames Arbeitspaket betreffend.
    • Beziehungskonflikt
      Die Parteien, die zusammenarbeiten oder eine Schnittstelle bilden, befinden sich in einem zwischenmenschlichen Konflikt.
    • Wertekonflikt
      Die Parteien haben unterschiedliche Weltbilder, indem „wofür“ etwas getan wird.
    • Ressourcenkonflikt
      Parteien müssen zeitgleich auf eine begrenzte Ressource zugreifen.
    • Verletzung des Territoriums
      Eine Partei hat das Gefühl, die andere „wildert“ in den eigenen Zuständigkeiten, Aufgaben oder Gebieten.
    • Rollenkonflikt
      Die Partei muss sich mehreren Anforderungen stellen, die sich widersprechen.

Zusätzlich zu den Konfliktarten ein paar Konfliktsignale:

    • Ausgrenzung/sich aus dem Weg gehen
    • Lästern und Sticheleien in Abwesenheit der anderen Partei
    • Aggressive und beleidigende Art und Weise
    • Introvertiertheit, Teilnahmslosigkeit und Gleichgültigkeit (ggf. besonders ausgeprägt, wenn andere Partei in der Nähe ist z. B. in gemeinsamen Besprechungen)
    • Allgemeine Demotivation und Desinteresse an der Arbeit/am Projekt
    • Offener Streit
    • Intrigen, Sabotage und absichtliche Fehler, um der anderen Partei zu schaden oder ihr die Arbeit zu erschweren

Die eigentliche Konflikteskalation folgt einem bestimmten Ablauf. Wie schnell die einzelnen Stufen ablaufen und ob ggf. welche übersprungen werden, kommt auf die individuellen Parteien und deren Vorgeschichte an.

Die Konflikteskalation teilt sich ein in einen sachlichen Konflikt, einen emotionalen Konflikt und einen körperlichen Konflikt.

Stufen des sachlichen Konflikts; wird der Konflikt hier beendet, entsteht eine Win-win-Situation:

    1. Meinungsverschiedenheit/Missverständnis
    2. Kontakteinschränkung
    3. Argumentation und Polarisierung

Stufen des emotionalen Konflikts; hier entsteht meist eine Win-lose-Situation:

    4. Informationsabschottung gegenüber dem anderen
    5. Wortgefechte und Beleidigungen
    6. Drohung/Feindseligkeiten und die Suche nach Verbündeten

Sollte der Konflikt spätestens hier nicht unterbrochen werden, hat die Führungskraft so gut wie keine Chancen mehr, den Konflikt ohne professionelle Hilfe zu lösen.

In der Phase des körperlichen Konflikts gibt es lediglich Lose-lose-Ergebnisse:

    7. Offene Aggressionen
    8. Kampf
    9. Suche nach Wegen zur Zerstörung des anderen (physikalisch, psychisch, Umfeld)

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This