
Konflikte im Projekt oder Team – Teil 2
…woran erkenne ich sie und was kann ich dagegen tun?
Hier geht es zu Teil 1.
Diese Woche zeigen wir Ihnen wie Sie Konflikte schnellstmöglich erkennen können.
Den Konflikt erkennen
Um einen Konflikt zu lösen, sollten Sie als Führungskraft wissen, dass es verschiedenste Arten von Konflikten gibt. Hier eine Übersicht:
-
- Wegekonflikt
Die Parteien sind sich uneinig über den Weg zur Zielerreichung.
- Wegekonflikt
-
- Zielkonflikt
Die Parteien sind sich uneinig über das zu erreichende Ziel.
- Zielkonflikt
-
- Interessenskonflikt
Die Parteien haben z. B. unterschiedliche Prioritäten ein gemeinsames Arbeitspaket betreffend.
- Interessenskonflikt
-
- Beziehungskonflikt
Die Parteien, die zusammenarbeiten oder eine Schnittstelle bilden, befinden sich in einem zwischenmenschlichen Konflikt.
- Beziehungskonflikt
-
- Wertekonflikt
Die Parteien haben unterschiedliche Weltbilder, indem „wofür“ etwas getan wird.
- Wertekonflikt
-
- Ressourcenkonflikt
Parteien müssen zeitgleich auf eine begrenzte Ressource zugreifen.
- Ressourcenkonflikt
-
- Verletzung des Territoriums
Eine Partei hat das Gefühl, die andere „wildert“ in den eigenen Zuständigkeiten, Aufgaben oder Gebieten.
- Verletzung des Territoriums
-
- Rollenkonflikt
Die Partei muss sich mehreren Anforderungen stellen, die sich widersprechen.
- Rollenkonflikt
Zusätzlich zu den Konfliktarten ein paar Konfliktsignale:
-
- Ausgrenzung/sich aus dem Weg gehen
-
- Lästern und Sticheleien in Abwesenheit der anderen Partei
-
- Aggressive und beleidigende Art und Weise
-
- Introvertiertheit, Teilnahmslosigkeit und Gleichgültigkeit (ggf. besonders ausgeprägt, wenn andere Partei in der Nähe ist z. B. in gemeinsamen Besprechungen)
-
- Allgemeine Demotivation und Desinteresse an der Arbeit/am Projekt
-
- Offener Streit
-
- Intrigen, Sabotage und absichtliche Fehler, um der anderen Partei zu schaden oder ihr die Arbeit zu erschweren
Die eigentliche Konflikteskalation folgt einem bestimmten Ablauf. Wie schnell die einzelnen Stufen ablaufen und ob ggf. welche übersprungen werden, kommt auf die individuellen Parteien und deren Vorgeschichte an.
Die Konflikteskalation teilt sich ein in einen sachlichen Konflikt, einen emotionalen Konflikt und einen körperlichen Konflikt.
Stufen des sachlichen Konflikts; wird der Konflikt hier beendet, entsteht eine Win-win-Situation:
- 1. Meinungsverschiedenheit/Missverständnis
- 2. Kontakteinschränkung
- 3. Argumentation und Polarisierung
Stufen des emotionalen Konflikts; hier entsteht meist eine Win-lose-Situation:
- 4. Informationsabschottung gegenüber dem anderen
- 5. Wortgefechte und Beleidigungen
- 6. Drohung/Feindseligkeiten und die Suche nach Verbündeten
Sollte der Konflikt spätestens hier nicht unterbrochen werden, hat die Führungskraft so gut wie keine Chancen mehr, den Konflikt ohne professionelle Hilfe zu lösen.
In der Phase des körperlichen Konflikts gibt es lediglich Lose-lose-Ergebnisse:
- 7. Offene Aggressionen
- 8. Kampf
- 9. Suche nach Wegen zur Zerstörung des anderen (physikalisch, psychisch, Umfeld)
Kommentare
Popular Posts


