
Erste Talentschmiedeklasse von der Deutschen Bank übernommen!
Die Absolventen der ersten Talentschmiedeklasse wurden im Sinne des Talentschmiede Modells von der Deutschen Bank übernommen und lassen das spannende Jahr für uns Revue passieren.
Aber der Reihe nach: Für alle die mit dem Begriff Talentschmiede Modell (noch) nicht viel anfangen können, folgt eine kurze Erläuterung.
Talentschmiede Modell
Mit dem Talentschmiede Modell hat die Talentschmiede ein innovatives Ausbildungs- und Betreuungskonzept entwickelt, um Studenten, Absolventen und Young Professionals bei ihrem Start ins Berufsleben zu unterstützen. Die Teilnehmer durchlaufen dabei in Kooperation mit unseren Kunden verschiedene Trainingsphasen. Diese reichen von einem anfänglichen Klassenraumunterricht, in dem theoretische Kenntnisse vermittelt werden bis zum praktischen Einsatz als Junior Consultant bei einem unserer Kunden. Am Ende der Trainingsphase übernehmen die Junior Consultants eigene Verantwortung und werden vollständig in das Team des Kunden integriert. Nach erfolgreichem Abschluss des Talentschmiede Modells können unsere Absolventen in gegenseitiger Einigung vom Kunden übernommen werden.
So geschehen bei unseren Mitarbeitern Ruth Hübner, Levente Szelitzky, Bastian Terlinde und Bastian Ohrnberger, die in Kooperation mit der Deutschen Bank als SAP Banking Junior Consultants eingesetzt und anschließend übernommen wurden.
Rückblick auf das Jahr in der Talentschmiedeklasse
Ruth Hübner und Levente Szelitzky blicken als Absolventen der ersten Talentschmiedeklasse auf das vergangene Jahr zurück und berichten von ihren Erfahrungen. „Ich habe in kurzer Zeit extrem viel gelernt“, sagt Ruth Hübner über den Klassenunterricht bei der Talentschmiede. Sie betont außerdem, dass „(…) obwohl wir so eine heterogene Gruppen waren, die Talentschmiede es nicht nur geschafft hat, uns alle auf ein Wissensniveau zu bringen, sondern aus uns auch eine Gruppe zu machen.“ Levente Szelitzky fügt hinzu, dass „(…) die theoretische Ausbildung wünschenswert ist und in Kürze durch Zertifizierungsvorhaben weiter unterstützt wird.“
Im Anschluss an die theoretische Ausbildung haben unsere „Talentschmiedler“ das Training-on-the-Job bei der Deutschen Bank durchlaufen. Die Integration beim Kunden „verlief sehr gut“, sagt Levente Szelitzky. „Das lag vor allem an den direkten Kollegen, die sich viel Mühe gegeben haben und uns schnell miteinbezogen und ausgebildet haben“, bestätigt Ruth Hübner.
Unsere ehemaligen „Talentschmiedler“ sind sich einig – Die Ausbildung bei der Talentschmiede hat die Einarbeitungsphase bei der Deutschen Bank erleichtert, da die Talentschmiede den „richtigen Grad an Praxis und Theorie“ angeboten und die notwendigen Tools zur Verfügung gestellt hat, um sich selbstständig in die Aufgaben einzuarbeiten.
Und was machen unsere „Talentschmiedler“ jetzt?
Ruth Hübner arbeitet im Tagesgeschäft der Deutschen Bank – im Second Level Support für den SAP Bank Analyzer (Nebenbuch-Funktionalität für Finanzprodukte). „Unsere Aufgaben im Second Level Support sind in erster Linie das Sicherstellen der Lauffähigkeit der Anwendung und die Analysen der periodischen Prozesse (Tages-, Monats-, Jahresenden). In diesem Zusammenhang betrachten wir nicht die technischen Aspekte (z. B. Performance), sondern validieren (in Zusammenarbeit mit dem Third Level Support und den Fachbereichen) auch die produzierten Zahlen. Meine Arbeit besteht daher auch viel aus Incident- und Problemmanagement.“
Levente Szelitzky ist ausschließlich im Projektgeschäft im Bereich Authorisations and Security Management tätig. „Meine Aufgaben teilen sich auf in die Betreuung von Systemaufbauten aus Security Perspektive, die Entwicklung von Berechtigungen und die Betreuung von Projekten für die Erstellung von Kommunikationsusern.“
Die Vorbereitung, das Coaching und die Betreuung der Talentschmiede haben es Ruth ermöglicht, auch ohne Berufserfahrung in einem Bereich zu arbeiten, mit dem sie sich bis dahin nicht auseinander gesetzt hat. Unsere Absolventen erklären, dass die Talentschmiede dank der intensiven Kommunikation und der flachen Hierarchie eine sehr gute Betreuung und ein ausgezeichnetes Coaching geboten hat. Dadurch hatten sie nie das Gefühl alleine gelassen zu werden. „Ich hatte immer das Gefühl, dass meine Entwicklung und Weiterbildung im Vordergrund stehen“, sagt Ruth Hübner und fügt abschließend hinzu „Ich bin der Talentschmiede extrem dankbar für die Chance, die sie mir gegeben hat und für die extrem professionelle Umsetzung des Talentschmiede Modells.“
Kommentare
Popular Posts


