
Erfolgsrezept Agilität – Teil 1: Was ist agiles Arbeiten?
Die hohe Geschwindigkeit mit der Innovationen in der IT erreicht werden bringt Unternehmen mehr denn je dazu, neue Wege zu finden, um konkurrenzfähig zu bleiben und am Markt bestehen zu können. Wer sich hier nicht anpasst und neuen Methoden und Techniken gegenüber offen ist, kann auf Dauer nicht bestehen.
So auch im Projektmanagement, welches lange ausschließlich auf den klassischen Ansatz, das sogenannte „Wasserfallmodell“, gesetzt hat. Dieses Modell hat nach wie vor seine Berechtigung und spielt seine Vorteile bei planbaren Vorhaben mit klar definierten Anforderungen und in Umgebungen, die z.B. durch Regulierungen eher statisch sind, aus. Zu den Vorteilen gehören beispielsweise das standardisierte Vorgehen, die hohe Planbarkeit sowie die transparenten Kosten.
In Projekten, die eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordern, wird jedoch eine neue Vorgehensweise benötigt. Hier kommt Agilität ins Spiel. In unserer neuen Blogreihe zu diesem Thema klären wir euch über Vorgehensmodelle, Rollen sowie die Zusammenarbeit in agilen Teams auf.
Agilität: 4 Werte, 12 Prinzipien
In den Werten und Prinzipien des Agilen Manifests ist die Philosophie beschrieben, die Agilität ausmacht.
In den grundlegenden Werten spiegelt sich der Fokus auf Kundenorientierung und Flexibilität wider. So wird in den vier Werten beispielsweise festgelegt, dass Individuen und Interaktionen wichtiger sind als Prozesse und Werkzeuge. Zudem sollte das Reagieren auf Veränderungen einen höheren Stellenwert haben, als das Befolgen eines Plans.
Die zwölf Prinzipien gehen noch detaillierter darauf ein und verdeutlichen die Schwerpunkte, die sich teilweise stark vom traditionellen Projektmanagement unterscheiden. So spielt beispielsweise die regelmäßige Reflexion des Teams eine wichtige Rolle im agilen Projektmanagement. Zudem sollte es die höchste Priorität sein, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferung zufriedenzustellen.
Nachdem ihr nun die Werte und Prinzipien des agilen Arbeitens kennt, gehen wir in unserem nächsten Beitrag auf die verschiedenen Rollen im Scrum-Team ein.
Quellen:
https://www.apm.org.uk/resources/find-a-resource/agile-project-management/
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/agiles-projektmanagement
http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/sprint-scrum
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/scrum
https://zenkit.com/de/blog/ein-einblick-in-die-agilen-methoden/
https://magazin.weka-elearning.de/agiles-projektmanagement
https://kanbantool.com/de/scrumban-kanban-und-scrum
https://kanbanize.com/de/lean-management-de/was-ist-lean-management
Kommentare
Popular Posts


