Erfolgsrezept Agilität – Teil 1: Was ist agiles Arbeiten?

Erfolgsrezept Agilität – Teil 1: Was ist agiles Arbeiten?

2. Juli 2021Tags: Keine Kommentare Charlotte Zohner

Die hohe Geschwindigkeit mit der Innovationen in der IT erreicht werden bringt Unternehmen mehr denn je dazu, neue Wege zu finden, um konkurrenzfähig zu bleiben und am Markt bestehen zu können. Wer sich hier nicht anpasst und neuen Methoden und Techniken gegenüber offen ist, kann auf Dauer nicht bestehen.

So auch im Projektmanagement, welches lange ausschließlich auf den klassischen Ansatz, das sogenannte „Wasserfallmodell“, gesetzt hat. Dieses Modell hat nach wie vor seine Berechtigung und spielt seine Vorteile bei planbaren Vorhaben mit klar definierten Anforderungen und in Umgebungen, die z.B. durch Regulierungen eher statisch sind, aus. Zu den Vorteilen gehören beispielsweise das standardisierte Vorgehen, die hohe Planbarkeit sowie die transparenten Kosten.

In Projekten, die eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordern, wird jedoch eine neue Vorgehensweise benötigt. Hier kommt Agilität ins Spiel. In unserer neuen Blogreihe zu diesem Thema klären wir euch über Vorgehensmodelle, Rollen sowie die Zusammenarbeit in agilen Teams auf.

Agilität: 4 Werte, 12 Prinzipien

In den Werten und Prinzipien des Agilen Manifests ist die Philosophie beschrieben, die Agilität ausmacht.

In den grundlegenden Werten spiegelt sich der Fokus auf Kundenorientierung und Flexibilität wider. So wird in den vier Werten beispielsweise festgelegt, dass Individuen und Interaktionen wichtiger sind als Prozesse und Werkzeuge. Zudem sollte das Reagieren auf Veränderungen einen höheren Stellenwert haben, als das Befolgen eines Plans.

Die zwölf Prinzipien gehen noch detaillierter darauf ein und verdeutlichen die Schwerpunkte, die sich teilweise stark vom traditionellen Projektmanagement unterscheiden. So spielt beispielsweise die regelmäßige Reflexion des Teams eine wichtige Rolle im agilen Projektmanagement. Zudem sollte es die höchste Priorität sein, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Lieferung zufriedenzustellen.

Nachdem ihr nun die Werte und Prinzipien des agilen Arbeitens kennt, gehen wir in unserem nächsten Beitrag auf die verschiedenen Rollen im Scrum-Team ein.

Quellen:

https://www.apm.org.uk/resources/find-a-resource/agile-project-management/

https://www.projektmagazin.de/glossarterm/agiles-projektmanagement

http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html

https://www.projektmagazin.de/glossarterm/sprint-scrum

https://www.projektmagazin.de/glossarterm/scrum

https://zenkit.com/de/blog/ein-einblick-in-die-agilen-methoden/

https://magazin.weka-elearning.de/agiles-projektmanagement

https://kanbantool.com/de/scrumban-kanban-und-scrum

https://kanbanize.com/de/lean-management-de/was-ist-lean-management

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This