Aller (B)An(k)fang ist schwer.
Aber nicht mit uns.
Wir sind Experten in der Vermittlung von Wissen und Methoden rund um das Thema Banking. Ob es um die Vermittlung des bankbetriebswirtschaftlichen Grundwissens, der Grundlagen des Projektmanagements oder der Funktionsweise von Banken geht: Wir haben das richtige Trainingsprogramm.
EINFÜHRUNG IN DIE BANKWIRTSCHAFT
Sie sind auf der Suche nach einer grundlegenden Einführung in die Begrifflichkeiten der Finanzwirtschaft? Hier erhalten Sie einen Überblick über Funktion und Struktur des Bankwesens und lernen die wesentlichen Bankprodukte, -leistungen und -prozesse kennen.
Der Kurs vermittelt die finanzwirtschaftlichen Grundbegriffe und gibt einen Überblick über die Struktur und Funktion des Bankwesens in Deutschland und Europa. Weiterhin werden die wichtigsten Aktiv- und Passiv-Bankprodukte vorgestellt mit den zugehörigen Geschäftsprozessen, u. a. Giro- und Einlagekonten, Karten, Konsumenten und Hypothekenkredite. Zusätzlich zu diesen Retailprodukten werden die Grundzüge der Firmenfinanzierung dargestellt. Einfache Wertpapiere wie Aktien und Anleihen werden diskutiert, Derivate werden nicht behandelt. In einem Exkurs werden nationale Besonderheiten des Bankwesens besprochen. Das erworbene Wissen wird in Übungsaufgaben überprüft.
PLANSPIEL BANKSIMULATION
Mittels unserer Methode erlernen Ihre Mitarbeiter schnell und effizient das wichtigste Wissen rund um bankbetriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse.
In diesem teamorientierten Planspiel wetteifern bis zu 5 Finanzinstitute um Marktanteile und Kunden. Jeweils 3-4 Mitspieler schlüpfen in die Rolle des Managements eines dieser Finanzinstitute und haben die Aufgabe, ihr Institut zum Erfolg zu führen und das Kapital zu vermehren.
Mittels des Planspiels wird bankbetriebswirtschaftliches Grundlagenwissen leicht verständlich und erlebnisorientiert vermittelt. Die Teilnehmer haben Spass und lernen aus ihren während der Simulation gemachten Erfahrungen.
PLANSPIEL PROJEKTSIMULATION
In Teams von 3 bis 4 Personen, nehmen die Lernenden die Rolle des Projektleiters ein. Die Teams müssen ein typisches mittelgrosses Projekt planen und ausführen. Sie müssen die Kosten, den Zeitplan, die Qualität unter Kontrolle halten, ohne die Motivation ihrer Mitarbeitenden zu vernachlässigen. Der Simulator wertet die von den Teams getroffenen Entscheidungen sofort aus, wodurch die Lernenden die Konsequenzen ihrer Entscheidungen sofort zu spüren bekommen (Anstieg der Kosten, sinkende Motivation, etc.).
Das Planspiel ist ein multimediales Lerninstrument, das die Teams mit Telefonanrufen, E-Mails und Sprachnachrichten eindeckt, um eine realistische und stressige Umgebung zu schaffen – so wie im wirklichen Leben. Dadurch werden die Lernenden unter Druck gesetzt und müssen rasch präzise Entscheidungen treffen.
Das Planspiel dient auch zur Teambildung oder zum Aufbau von Führungskompetenzen.