Ein Best-Practice-Ansatz zur Vorbereitung auf die neue Herausforderung – Teil 3

Ein Best-Practice-Ansatz zur Vorbereitung auf die neue Herausforderung – Teil 3

26. Mai 2015Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Wenn man sich in eine neue Umgebung begibt, dann fliegen die ersten Wochen oft einfach an einem vorbei. Letzte Woche in Teil 2 haben wir uns mit den ersten zwei Wochen in einen neuen Unternehmen auseinandergesetzt, aber was erwartet einen nach der zweiten Woche?

Phase 3: Die dritte Woche im Unternehmen

Die Wochen 3 und 4

Die Teams besser kennenlernen
Setzen Sie regelmäßige Teammeetings an, um das Team und die Fähigkeiten der Einzelnen besser kennenzulernen. Identifizieren Sie informelle Prozesse und die „kurzen Wege“. Lassen Sie sich (wenn möglich) die Lebensläufe Ihrer neuen Mitarbeiter geben, um diese besser zu verstehen.

  • Wer ist wie weit Teamplayer?
  • Welche spezifischen Fachkompetenzen kann wer aufweisen?
  • Ist derjenige informeller Führer einer definierbaren Gruppe?
  • Habe ich das Gefühl, ihm/ihr vertrauen zu können?

Verbündete suchen
Halten Sie Ausschau nach Leuten mit derselben Meinung. Nehmen Sie sich Ihre Stakeholder-Map der ersten Wochen und kommunizieren Sie aktiv!

Der zweite Monat

Haben Sie Ihre Lückenliste aus der Vorbereitungszeit weitergeführt? Alle erkannten Lücken sollten gefüllt sein. Sollten neue dazugekommen sein – jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, die Rolle weiter zu vertiefen. Lernen Sie auch Ihr Team besser einzuschätzen. Wer kann die eigene Arbeit besser einschätzen als andere?

Wer setzt mehr Augenmerk auf Qualität, wer mehr auf Zeit?

Disclaimer & Empfehlung

Es lohnt sich sehr, den Einstieg in die neue Rolle zu planen und zu strukturieren, allerdings ist das kein Garant für Erfolg. Es kommt auf Ihre Skills, die Unternehmenskultur und Ihre neuen Kollegen an.

Gehen Sie an Besprechungen und Meetings nicht direkt „hart“ auf das Thema, sondern nähern Sie sich langsam, vor allem an die Vorgesetzten. Ein „Meinst du, es würde helfen, wenn wir uns mal zusammensetzen und ich dir zeige, welche Gedanken ich mir über das Team gemacht habe?“ kommt meistens besser an als ein „Ich habe hier mal das Team umstrukturiert, guck mal eben kurz drauf“.

Treten Sie selbstbewusst auf, immerhin wurden Sie eingestellt – und nicht Ihre Mitbewerber.

In unserer Infografik finden Sie noch eine  Zusammenfassung aller drei Phasen:

BestPracticeAnsatz

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This