Die ISTQB-Zertifizierung (foundation level)

Die ISTQB-Zertifizierung (foundation level)

14. August 2014Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Die Abhängigkeit des alltäglichen Lebens von korrekt funktionierender Software nimmt in rasantem Maße zu. Bevor ein Programm eingesetzt oder ein Update eingespielt wird muss daher sichergestellt sein, dass es korrekt funktioniert. Zu diesem Zweck werden Softwaretests durchgeführt.

Für die Durchführung dieser Tests werden in zunehmendem Maße Spezialisten eingesetzt. Der erste Schritt zum professionellen Software Tester ist die ISTQB Zertifizierung.

Was bedeutet ISTQB?

Das International Software Testing Qualification Board (ISTQB) ist eine Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen international anerkannten Standard für die Durchführung von Softwaretests zu etablieren.
Gründernationen waren Deutschland, Österreich, Dänemark, Finnland, Schweden, Schweiz, Niederlande und die Vereinigten Königreiche (UK). Mittlerweile gibt es über 300.000 zertifizierte Mitglieder in über 70 Ländern

Was behandelt die Zertifizierung?

Neben der grundsätzlichen Bedeutung von Softwaretests für die Stabilität eines Programms und das Vertrauen des Nutzers geht die Zertifizierung detailliert darauf ein, zu welchem Zeitpunkt im Entwicklungs- und Lebenszyklus einer Software welche Testarten am effektivsten eingesetzt werden können.
Weiterhin wird beschrieben, wie man einen Softwaretest vorbereitet und durchführt und mit welchen Techniken Testfälle erstellt werden. Hier sind vor allem analytische Fähigkeiten gefragt um aus bestehenden Anforderungen möglichst aussagekräftige Prüfkriterien zu erstellen.
Auch Dokumentation der Testdurchführung, Testmanagement und die Auswahl technischer Hilfsmittel für die Testplanung und -durchführung sind Teil des Kurses, werden allerdings eher peripher behandelt.

Anwendung in der Praxis:

Die offensichtliche Einsatzmöglichkeit der ISTQB-Zertifizierung ist die Arbeit als Softwaretester. Aber auch in anderer Funktion kann man von diesem Wissen profitieren. Als Entwickler bekommt man einen besseren Blick dafür, wie man die eigenen Tests strukturiert und ob man die geforderte Funktionalität hinreichend überprüft hat um die Software an die Testabteilung zu übergeben.
In leitender Funktion hat man ein besseres Verständnis dafür, was getestet worden ist und insbesondere auch welche Restrisiken bestehen, wenn man den Testprozess versteht.
Schließlich gibt es noch nicht in jedem Unternehmen eine eigens geschulte Testabteilung, so dass man das erworbene Wissen häufig einsetzen kann um andere zu unterstützen, die die Qualität und Akzeptanz ihrer Software erhöhen möchten.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This