
„Die Digitalisierung betrifft uns alle!“
Unser Talentschmiede-Kollege Daniel Gutjahr war zu Gast an der Fachhochschule Bielefeld, um Studentinnen und Studenten der Sozialwissenschaften die Mechanismen und Funktionsweise der Digitalen Ökonomie zu erklären.
Auf Einladung von Prof. Dr. Thomas Henke, welcher an der Fachhochschule Bielefeld die Professur für Neue Medien innehat, referierte Daniel am 3. Dezember 2018 über Digitalisierung und ihre Auswirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Nach einer freundlichen Begrüßung von Prof. Henke, welcher eindringlich an die anwesenden Studentinnen und Studenten appellierte, sich mit der Digitalisierung zu beschäftigen, begann der Vortrag.
Im ersten Teil ging es vor allem um die Funktionsweise der digitalen Ökonomie: die Besonderheit disruptiver Innovationen, wie sich Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung wandeln und warum die Eintrittsbarrieren in Märkte sinken. Weiterhin beschrieb Daniel, wie digitale Plattformen (beispielsweise Amazon) funktionieren und welche Besonderheiten mit der Plattform-Ökonomie verbunden sind. Auch wurde behandelt, warum Daten für den Erfolg der Geschäftsmodelle so wesentlich sind und warum Unternehmen, die eine ausgereifte Plattformen–Strategie haben, so erfolgreich sind.
Im zweiten Teil des Vortrags ging Daniel darauf ein, welche Auswirkung die zunehmende Digitalisierung auf Politik und Gesellschaft hat. Er erklärte, warum es so schwierig ist, Antworten zu finden auf gesellschaftlichen Fragestellungen, die im Zuge der Digitalisierung entstehen. Dazu zählt beispielsweise die Frage, welche Qualifikationen in Zukunft wichtig sind und wie diese vermittelt werden können. Auch wurde den Studentinnen und Studenten erläutert, warum digitale Märkte zu Monopolbildung neigen und welche Konsequenzen damit einhergehen.
Den Abschluss des Vortrages bildete eine Zusammenfassung der besprochenen Themen und ein Ausblick, welche Herausforderungen noch gelöst werden müssen.
Anschließend entwickelte sich eine sehr intensive und teilweise auch kontroverse Diskussion darüber, was für Konsequenzen die Digitalisierung sowohl für die Gesellschaft als auch die Studentinnen und Studenten hat und zukünftig haben wird. Auch ging es darum, welche Rolle die Sozialwissenschaften im Bereich Digitalisierung spielen und warum die Studierenden sich mit der Digitalisierung und ihren Auswirkungen beschäftigen sollten.
Die The Digital Workforce Group AG und die Talentschmiede Unternehmensberatung AG haben es sich zur Aufgabe gemacht, die digitale Arbeitswelt von morgen zu entwerfen und aktiv mitzugestalten. Dazu zählt auch – im Rahmen der gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen – der Gesellschaft die Mechanismen der Digitalisierung zu vermitteln und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern. Daher haben wir die Einladung von Prof. Dr. Henke gerne angenommen und kommen gerne wieder. Wir freuen uns auf ein künftiges Wiedersehen!
Kommentare
Popular Posts


