Der Ringelmann-Effekt #2

Der Ringelmann-Effekt #2

2. Dezember 2015Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Der Ringelmann-Effekt beschreibt eine abnehmende Arbeitsleistung bei gleichzeitiger Vergrößerung der Gruppe. Wie kann man die verringerte individuelle Arbeitsbereitschaft erklären?

Was verursacht den Ringelmann-Effekt?

Die Untersuchungen eines einzelnen Menschen wären nicht aussagekräftig genug. Später wurde das Ergebnis von Ringelmann in anderen Untersuchungen bestätigt. Womit ist aber die verringerte individuelle Arbeitsbereitschaft zu erklären?

    • Kein persönlicher Gewinn: Die Motivation des Arbeitenden sinkt. In einer Gruppe wird seine eigene Leistung nicht gewürdigt.
    • Missgunst auf die Mitstreiter: Die eigene gehobene Arbeitsleistung wird von weniger motivierten Kollegen ausgenutzt. Um nicht die gesamte Arbeit der Gruppe zu erledigen, wird das Niveau angepasst.
    • Es müssen keine persönlichen Konsequenzen gefürchtet werden: Bei einer Einzelleistung kann der Chef sofort erkennen, ob jemand spät dran ist oder schlampig arbeitet. In der Gruppe herrscht jedoch ein Gefühl der Sicherheit, da mehrere Personen für das Ergebnis einstehen. Der Druck und somit auch die Arbeitsleistung verringern sich.
    • Verunsicherung in der Gruppe: Durch das Einbringen von Ideen einer Person, können andere blockiert werden. Der Gedanke keine guten Erkenntnisse beisteuern zu können oder sich lächerlich zu machen, sorgt dafür, dass gar kein Beitrag geleistet wird.

Die Ringelmänner können durch verlängerte Pausen auffallen. Aber auch zu spätes Erscheinen und frühzeitiges Gehen ist sehr wahrscheinlich. Oftmals wird die Arbeitsleistung des Teams gedrosselt, damit die eigene verringerte Arbeitsbereitschaft weniger ins Gewicht fällt. Andere nutzen die positive Leistung anderer aus oder delegieren eigene Aufgaben an den nächstbesten Kollegen weiter. Auf diese Weise können Erfolge eingeheimst werden, die gar nicht auf der eigenen Arbeit beruhen.

 

Der Ringelmann-Effekt #1

 

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This