Der richtige Umgang mit Stress – #1

Der richtige Umgang mit Stress – #1

16. Februar 2016Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Heutzutage leidet fast jeder unter Stress. In unserem dreiwöchigen Beitrag erläutern wir Ihnen drei Schritte, die Ihnen helfen sollen, den Stress im Alltag aus dem Weg zu räumen.

Stress ist heutzutage omnipräsent. Während der Autofahrt einen Brief diktieren und beim Kochen noch schnell die Mails checken.

Stress. Heutzutage hat jeder Stress. Der Mitarbeiter, der ein Arbeitspaket beenden muss. Die Führungskraft, weil sie den Anforderungen der Sandwich-Position gerecht werden muss. Der Chef, der sich um das Halten von Marktanteilen kümmern oder dem Erreichen bestimmter Kennzahlen nacheifern muss.

„Stress“ bezeichnet laut Wikipedia einen spezifischen äußeren Reiz („Stressor“), der unbewusst bestimmte psychische oder physische Reaktionen hervorruft. Dies zeigt sich bei einigen in Schweißausbrüchen, bei anderen in flacherer Atmung, bei wieder anderen in hektischer Aussprache. Was aber für alle gilt: Wenn dieser biologisch eigentlich kurze Zustand zum Dauerzustand wird, läuft etwas schief.

Leider haben viele Führungskräfte das Thema „Umgang mit Stress“ erst auf dem Radar, wenn bereits Ausfallerscheinungen auftreten.

Der erste Schritt: erkennen und aufschreiben, was Stress verursacht

Als Erstes sollten Sie Ihre Sinne schärfen und sich selber in die Retrospektive versetzen, welche Situationen haben Sie in letzter Zeit gestresst? Welche konkreten Arbeiten? Welche Gespräche? Welche Anforderungen? Die Erkennung und das Aufschreiben psychosozialer Stressfaktoren ist ein MUSS für eine effektive Stressbewältigung.

Neben individuellen Stressoren ein paar generelle Stressfaktoren als Beispiel:

  • Chronische Konflikte (Paarbeziehung, teamintern, mit Vorgesetzten, mit Geschäftspartnern)
  • Zeitmangel und Termindruck
  • Fehlende Gestaltungsmöglichkeiten
  • Konkurrenzkampf (um Ressourcen, um den Arbeitsplatz)
  • Angst (Versagensangst, Angst vor Situationen)
  • Krankheiten und Schmerzen (persönlich, Freundeskreis oder Verwandte)
  • Als „schwierig“ empfundene Partner, Mitarbeiter oder Kollegen

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This