
Das magische Dreieck des Projektmanagements
Dem magischen Dreieck im Projektmanagement haftet tatsächlich keinerlei Magie an. Vielmehr geht es um einen höchst logischen Aspekt. Der Unternehmer lernt durch das Ausbalancieren dreier Kenngrößen eine größtmögliche Effektivität und Leistung herzustellen. Wobei es sich bei diesen Kennzahlen handelt und wie diese ineinandergreifen wird nachfolgend erläutert.
Die Kenngrößen des magischen Dreiecks
Wird während der Optimierung eines Prozesses ein möglichst gutes Ergebnis angestrebt, so hat dies häufig eine Veränderung des Kostenfaktors, eine Erhöhung oder Senkung der Produktionszeit oder einen qualitativen Gewinn oder Verlust zur Folge. Entsprechend sind es drei Kennziffern, die das magische Dreieck des Projektmanagements bilden.
- Qualität
- Kosten
- Zeit
Der Aspekt Qualität umfasst hierbei die Ziele des Unternehmens und im weitesten Sinne auch die des Auftraggebers. Denn die Anforderungen des Kunden sind immer mitinbegriffen. Diese Leistungen müssen mit den geplanten Kosten, in einer fixierten Zeit abgeschlossen werden.
Die Kosten umschließen ein Budget, welches zur Verfügung steht. Darin enthalten sein können Personalkosten, Sachaufwendungen, Material, externe Dienstleistungen oder weitere Investitionskosten. Die Art der Aufwendungen kann die Leistung erhöhen und die Zeit verringern – und umgekehrt.
Die zeitliche Komponente ist am einfachsten zu beschreiben. Je größer der Kostenaufwand, beispielsweise für weitere Mitarbeiter und je klarer die Ziele formuliert werden, desto schneller kann das Projekt umgesetzt werden.
Der Konsens aus den drei Kennziffern des magischen Dreiecks ergibt die Zufriedenheit des Kunden mit der eigenen Arbeit, welche mit der Philosophie des Unternehmens in Einklang stehen sollte.
Das magische Dreieck anhand von Praxisbeispielen
Diese drei Messgrößen beeinflussen sich in vielfältiger Weise. Wenn ein Haus gebaut werden soll und die Order ausgegeben wird, dass die Fertigstellung zwei Wochen vor dem eigentlichen Termin angestrebt wird, verändert sich nicht nur der zeitliche Aspekt. Durch das Leisten von Überstunden verändern sich die Kosten und auch die Leistung lässt nach, wenn Angestellte länger arbeiten müssen.
Wenn das Budget fast vollständig ausgeschöpft ist und noch eine weitere Anschaffung getätigt werden muss, so kann es zu einem Konflikt zwischen Kosten und Qualität kommen. Entweder das Budget des Unternehmens wird überschritten, dafür bleibt die Qualität jedoch die gleiche. Oder es werden minderwertige Materialien verwendet, was die Qualität schmälert, aber ins Budget passt.
Kommentare
Popular Posts


