Das magische Dreieck des Projektmanagements

Das magische Dreieck des Projektmanagements

12. Juni 2020Tags: Keine Kommentare Charlotte Zohner

Was hat Projektmanagement mit Magie zu tun? Obwohl die Fertigstellung eines Projekts innerhalb eines kurzen Zeitraums manchmal fast an Magie grenzt, haftet dem magischen Dreieck des Projektmanagements tatsächlich keinerlei Magie an. Was ist das magische Dreieck des Projektmanagements und was sind die drei Kenngrößen? Darum geht es in diesem Blogartikel.

Die Kenngrößen des magischen Dreiecks

Der Unternehmer lernt durch das Ausbalancieren dreier Kenngrößen eine größtmögliche Effektivität und Leistung herzustellen. Wird während der Optimierung eines Prozesses ein möglichst gutes Ergebnis angestrebt, so hat dies häufig eine Veränderung des Kostenfaktors, eine Erhöhung oder Senkung der Produktionszeit oder einen qualitativen Gewinn oder Verlust zur Folge. Entsprechend sind es drei Kennziffern, die das magische Dreieck des Projektmanagements bilden.

Qualität: Der Aspekt Qualität umfasst hierbei die Ziele des Unternehmens und im weitesten Sinne auch die des Auftraggebers. Denn die Anforderungen des Kunden sind immer mit inbegriffen. Diese Leistungen müssen mit den geplanten Kosten, in einer fixierten Zeit abgeschlossen werden.

Kosten: Die Kosten umschließen ein Budget, welches zur Verfügung steht. Darin enthalten sein können Personalkosten, Sachaufwendungen, Material, externe Dienstleistungen oder weitere Investitionskosten. Die Art der Aufwendungen kann die Leistung erhöhen und die Zeit verringern – und umgekehrt.

Zeit: Die zeitliche Komponente ist am einfachsten zu beschreiben. Je größer der Kostenaufwand, beispielsweise für weitere Mitarbeiter und je klarer die Ziele formuliert werden, desto schneller kann das Projekt umgesetzt werden.

Der Konsens aus den drei Kennziffern des magischen Dreiecks ergibt die Zufriedenheit des Kunden mit der eigenen Arbeit, welche mit der Philosophie des Unternehmens in Einklang stehen sollte.

Das magische Dreieck anhand von Praxisbeispielen

Die drei Messgrößen des magischen Dreiecks beeinflussen sich in vielfältiger Weise. Wenn ein Haus gebaut werden soll und die Order ausgegeben wird, dass die Fertigstellung zwei Wochen vor dem eigentlichen Termin angestrebt wird, verändert sich nicht nur der zeitliche Aspekt. Durch das Leisten von Überstunden verändern sich die Kosten und auch die Leistung lässt nach, wenn Angestellte länger arbeiten müssen.

Wenn das Budget fast vollständig ausgeschöpft ist und noch eine weitere Anschaffung getätigt werden muss, so kann es zu einem Konflikt zwischen Kosten und Qualität kommen. Entweder das Budget des Unternehmens wird überschritten, dafür bleibt die Qualität jedoch die gleiche. Oder es werden minderwertige Materialien verwendet, was die Qualität schmälert, aber ins Budget passt.

Das Magische Dreieck stellt also dar, dass Zeit, Qualität und Kosten eines Projekts nicht unabhängig voneinander sind und miteinander korrelieren.

Quellen

management-circle.de/blog/projektmanagement-grundlagen-das-magische-dreieck/

 

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This