Cloud Computing im Jahr 2021 und darüber hinaus: Warum Unternehmen die Cloud nutzen sollten (Teil 1)

Cloud Computing im Jahr 2021 und darüber hinaus: Warum Unternehmen die Cloud nutzen sollten (Teil 1)

5. Mai 2021Tags: Keine Kommentare Charlotte Zohner

Click here for the English version.

Die Cloud bietet Unternehmen einen besseren Zugang zu leistungsfähigeren Tools für einen Bruchteil der bisherigen Kosten. Schätzungen zufolge nutzen derzeit etwa 85 Prozent der Unternehmen weltweit Cloud Computing, um einige oder alle Prozesse auszuführen. Es wird prognostiziert, dass diese Zahl bis Ende 2021 auf 94 Prozent ansteigt.

In Teil 1 der Blogreihe „Cloud Computing im Jahr 2021 und darüber hinaus: Warum Unternehmen die Cloud nutzen sollten“ erklären wir, was Cloud Computing ist und wie die Unternehmenseffizienz mithilfe von Cloud-Lösungen gesteigert werden kann.

Was ist die Cloud?

Cloud Computing ist die Bereitstellung von Computersystemressourcen über das Internet. Dazu gehören Dienste wie Server, Datenbanken, Software, Speicher, Analysen und mehr.

Es gibt zwei Arten von Clouds, die für den Zugriff auf diese Dienste genutzt werden können:

  • Public Clouds: Public Clouds funktionieren ähnlich wie öffentliches Webhosting. Sie sind öffentlich verfügbar und jeder, der diese Services erwerben möchte, kann dies tun. Bei einer öffentlichen Cloud können Services oder Ressourcen neben denen anderer Kunden existieren. Dies stellt eine sichere und kostengünstige Möglichkeit dar, auf die Cloud-Technologie zuzugreifen. Der Nachteil ist jedoch, dass eine überfüllte Cloud die Ressourcen ausdünnen kann, wodurch die Leistung beeinträchtigt wird.
  • Private Clouds: Private Clouds funktionieren wie private Server. Sie stehen nur ausgewählten Benutzern zur Verfügung und können über ein privates Netzwerk statt über das Internet angeboten werden. In Private Clouds wird der Speicherplatz in der Regel nicht gemeinsam genutzt. Es gibt nur einen Benutzer oder ein Unternehmen, das auf diese Ressourcen zugreift. Das macht sie ideal für Unternehmen mit hohen Ressourcenanforderungen oder Compliance-Vorschriften zum Datenschutz. Im Gegensatz zur kostengünstigen Public Cloud erfordern Private Clouds jedoch mehr Investitionen und Infrastruktur, um sie aufrechtzuerhalten.

Wie Cloud Computing die Unternehmenseffizienz steigert

Cloud Computing hat sich aufgrund der vielen Vorteile, die es für Unternehmen bietet, weit verbreitet. Zu diesen Vorteilen gehören:

  • Mehr skalierbare Funktionalitäten. Cloud Computing hat an Popularität gewonnen, weil es skalierbar ist. Ob ein plötzlicher Anstieg des Datenverkehrs oder eine schnelle Erweiterung des Firmeninventars, ein Unternehmen hat die Ressourcen, die es braucht, um alles zu bewältigen.
  • Geringere Anschaffungskosten. Mit der Cloud kann ein Unternehmen klein anfangen und sich vergrößern. Es besteht keine Notwendigkeit, in teure Technologie oder Infrastruktur zu investieren, die möglicherweise nicht funktioniert.
  • Schnellere Geschäftsprozesse. Die Cloud nutzt die Vorteile der Automatisierung, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und Fehler in den wichtigsten Abläufen eines Unternehmens zu reduzieren.

Im nächsten Blogbeitrag stellen wir 5 Best Practices vor, die vor der Einführung einer Cloud-Infrastruktur beachtet werden sollten.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This