Change-Management Teil 3.1: Prozesse des Change-Managements als Vorbereitung für die praktische Umsetzung

Change-Management Teil 3.1: Prozesse des Change-Managements als Vorbereitung für die praktische Umsetzung

19. Oktober 2018Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Abschnitt 1:

In den vorherigen Teilen dieser Blogreihe haben wir die Definition, die Bedeutung in der heutigen Zeit sowie mögliche Rollen, Akteure und Verantwortlichkeiten des Change-Managements kennengelernt. Offen bleibt folglich die Frage, wie schafft man es Veränderungen erfolgreich in Unternehmen zu etablieren?

Auf diese Frage möchten wir heute näher eingehen und schauen uns hierzu zwei klassische Modelle aus der Wissenschaft an. Die theoretischen Modelle können als Orientierung und Unterstützung, zur Überleitung in die praktische Umsetzung hilfreich sein. Damit ein Change-Management Vorhaben die Chance hat erfolgreich zu sein, bedarf es einer gründlichen und systematischen Planung.

Das erste Modell, dass wir heute kennenlernen ist das „Drei-Phasen-Modell“ nach Kurt Lewin (1947). Lewin geht davon aus, dass Veränderungen in gesellschaftlichen Gruppen in drei Phasen erfolgen:

 

Die erste Phase wird als „Phase des Auftauens“ bezeichnet. Signifikant für diese Phase ist die Erkenntnis von vorhandenen Diskrepanzen zwischen einem Soll- und einem Ist-Zustand, die zur Schaffung der Motivation für Veränderungen führt. Während dieser Phase wird die Ist-Situation analysiert und der Veränderungsbedarf identifiziert. Es wird sich darauf konzentriert, bekannte und etablierte Abläufe und Gewohnheiten „aufzutauen“ und alle beteiligten Personen in den Veränderungsprozess miteinzubeziehen.

Gekoppelt an die erste Phase folgt die zweite Phase des „Veränderns“. Beim Verändern geht es konkret darum, Verhaltensweisen und Einstellungen zu überdenken und entsprechend zu ändern. Die betroffenen Personen werden durch die Etablierung einer neuen Vision in Verbindung mit entsprechenden Struktur- und Prozessveränderungen sowie neuen Werten und Konzepten, miteinbezogen und zur Partizipation motiviert. Ab diesem Zeitpunkt ist die Kommunikation eines der wichtigsten Instrumente, um das erarbeitete Konzept zu implementieren. Die Vorgehensweise in der Umsetzungsphase muss kommuniziert und die Implementierung kontinuierlich gesteuert werden. Verantwortlich hierfür sind die qualifizieren Change Agents, die während des gesamten Implementierungsvorgangs im Informationsaustausch mit dem Management stehen müssen. Dieser Austausch ist von großer Bedeutung, da anhand erster Resultate festgestellt werden kann, ob der Implementierungsvorgang wie geplant voranschreitet und wenn nicht, wie man dem entgegenwirken kann. Gemeinsam mit dem Management muss dann der richtige Zeitpunkt zur Destabilisierung gefunden werden um die Veränderungen zu aktivieren.

 

In der folgenden dritten Phase der „Stabilisierung“, auch bekannt unter „Phase des Einfrierens“, geht es um die nachhaltige Stabilisierung der veränderten Prozesse. Eine kritische Reflexion sowie die schriftliche Dokumentation des Veränderungsprozesses sind typisch. Ebenfalls ist es an dieser Stelle wichtig Erfolge zu zu feiern. Dies soll zur Sicherung nachhaltiger Motivation bei allen Beteiligten beitragen, um die Veränderung dauerhaft in der Organisation verankern zu können.

Welche weiteren theoretischen Modelle die Umsetzung beeinflussen können und inwiefern die Berücksichtigung der theoretischen Ansätze auch heute noch sinnvoll ist, erfahrt ihr in der Fortsetzung kommende Woche.

 

Quellen:

  • Matthias Klimmer: Unternehmensorganisation – Eine kompakte und praxisnahe Einführung
  • Simone Kauffeld, Henrike Schneider: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
  • Simon Werther, Christian Jacobs: Organisationsentwicklung – Freude am Change

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This