Blogreihe: Mainframes – Rückgrat transaktionsbasierter IT Teil 2

Blogreihe: Mainframes – Rückgrat transaktionsbasierter IT Teil 2

4. Januar 2019Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

WARUM SOLLTEN MICH MAINFRAMES INTERESSIEREN?

Lohnt es sich für mich als Absolventen oder Berufsanfänger, mich mit dem Thema „Mainframes“ zu beschäftigen?

Kurz gesagt: Ja! Es ist richtig, dass man Kenntnisse in als „alt“ angesehenen Programmiersprachen wie z.B. COBOL benötigt – zum Teil auch, weil die Legacy-Anwendungen großer Betreiber von Mainframes eben schon seit vielen Jahren zuverlässig arbeiten und die zum Einsatz kommenden Programme eben schon so alt sind. Auch sollte man keine Angst vor Command Shells haben, denn auch wenn Mainframes moderne Betriebssysteme wie Windows oder Unix unterstützen und virtualisiert laufen lassen, sind die mächtigsten Werkzeuge zur Bedienung eines Mainframes immer noch die Eingabeaufforderung auf Konsolenebene.

Das alles aber bedeutet nicht, dass der Mainframe eine veraltete oder gar obsolete Technologieplattform darstellt! Dass für den Betrieb von Mainframes auch Kenntnisse in COBOL nötig sein können, liegt nicht etwa darin, dass keine modernen Software-Tools für Mainframes zur Verfügung stehen (das Gegenteil ist der Fall: Mainframes können alle modernen Software-Technologien verwenden, siehe oben), sondern ist nur dem Umstand geschuldet, dass viele Mainframe-Anwendungen eben seit geraumer Zeit in Betrieb sind und die über viele Jahre oder Jahrzehnte tadellos funktionierenden Programme eben z.T. in COBOL geschrieben worden sind.

Mainframes stellen eine ausgesprochen reife Technologie dar, denn der jahrzehntelange Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung nach neuesten technischen Möglichkeiten haben praktisch alle „Kinderkrankheiten“, die neue Technologien für gewöhnlich plagen, ausgemerzt. Auch können Betreiber von Mainframe-Anwendungen auf einen großen Erfahrungsschatz zurückblicken, der zusätzlich zur ausgesprochen hohen Verfügbarkeit und Verlässlichkeit beiträgt.

Es entbehrt jeder Grundlage anzunehmen, die Mainframe-Technologie würde in der absehbaren Zukunft obsolete und durch vermeintlich „modernere“ Systeme abgelöst werden. Mainframes leisten seit einem langen Zeitraum äußerst zuverlässig ihren Dienst und werden bis auf weiteres unabkömmlich sein für Anwendungen, die große Mengen von Geschäftsdaten schnell und verlässlich verarbeiten müssen. Es lohnt sich daher sich mit dieser Technologie zu beschäftigen!

 

Neugierig geworden? – Aktuelle Stellenausschreibungen zum Thema Mainframe finden Sie auf unserer Job Seite.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This