Agilität Teil 3: Agile Techniken und Methoden

Agilität Teil 3: Agile Techniken und Methoden

26. Januar 2018Tags: 1 Kommentar Simon Krüger

Und weiter geht’s mit unserer Themenreihe Agilität. Diese Woche mit agilen Techniken und Methoden.

Während agile Werte und Prinzipen das Fundament für agiles Management legen (Teil 2), stellen agile Techniken und Methoden ein konkretes Framework der Implementierung und Ausgestaltung dar.

Agile Techniken

Agile Techniken sind ein wesentlicher Bestandteil eines agilen Projektmanagements. Sie sind konkrete Verfahren zur Umsetzung agiler Prinzipen. Das Ziel ist mehr Flexibilität, mehr Eigenverantwortung und ein effektiveres Arbeiten im Team.

In der Praxis sind unter anderem die folgenden agilen Techniken verbreitet:

Task Board / Story Board: Übersicht über aktuelle Aufgaben
Use Cases: Anwendungsfälle, Anforderungen aus Kundensicht beschreiben
Daily-Stand-up-Meetings: Effiziente, tägliche Statusmeetings. Finden in der Regel im Stehen statt.
Work-in-Progress-Limits (WIP-Limits): Begrenzung von parallelen Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Produktivität
Burn-Down-Charts: Visualisierung des Arbeitsstands
Timeboxing: (Wirklich) feste Zeitvorgaben
Planning Poker: Dynamisches Verfahren zur Schätzung von Aufwänden
Innovation Games: Technik um die Produktanforderungen des Kunden herauszuarbeiten
Business Value: Möglichst frühzeitige Erzeugung von Kundennutzen
Definition of Done: Klare Festlegung, wann eine Aufgabe als fertiggestellt gilt
Earned Value: Fortschritts- und Budgetkontrolle
Story Points: Einheit für Aufwandsschätzungen
Epic: Zusammenfassen von verwandten Anwendungsfällen

Agile Methoden

Agile Methoden bilden die greifbarste Ebene von agilem Management. Das Ziel einer agilen Methode ist es, Projekte in einer bestimmten Art und Weise zu managen. Agile Methoden stützen sich dabei auf agile Techniken, Prinzipien und Werte. Der Einsatz einer agilen Methode soll einen Orientierungspunkt für das Projektmanagement bieten.

Zwischen agilen und klassischen Methoden des Projektmanagements bestehen fundamentale Unterschiede, die in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet sind:

Klassisch Agil
Anforderungen zu Beginn bekannt Anforderungen zu Beginn unscharf
Änderungen von Anforderungen während Projektverlauf schwierig Änderungen an Anforderungen während Projektverlauf eingeplant
Hohe Kosten für späte Anforderungsänderungen Mäßige Kosten für späte Anforderungsänderungen
Anforderungsbeschreibung aus technischer Sicht (Features) Anforderungsbeschreibung aus Kundensicht (Anwendungsfälle)
Sequenzieller Entwicklungsprozess Iterativer Entwicklungsprozess
Starrer Projektmanagementprozess Fortlaufende Prozessverbesserungen
Kunde sieht nur Endergebnis Kunde bewertet Zwischenergebnisse
Wenn es eng wird, eher Meilensteine schieben Wenn es eng wird, eher Aufwand verringern
Große Teams möglich Relativ kleine Teams nötig
Klare Hierarchie Selbstorganisierte Teams
Viele Spezialisten im Team Viel gemeinsame Verantwortung
Team sitzt verteilt und ist in mehreren Projekten tätig Team sitzt zusammen und hat Fokus auf ein Projekt
Aufgaben von oben zuteilen Aufgaben selbstständig übernehmen
Viel Kommunikation über Dokumente und lange Meetings Viel informelle Kommunikation und Standup-Meetings
Aufwandsschätzung durch Projektleiter oder Experten Aufwandsschätzung gemeinsam im Team

Im Bereich des agilen Projektmanagements wurde eine Vielzahl von Methoden entwickelt, die aufgrund der Historie vor allem auf das Management von Software-Projekten zugeschnitten sind. Bekannte agile Methoden sind:

  • Scrum
  • Kanban
  • Extreme Programming (XP)
  • Design Thinking
  • Lean Start-Up

Dabei kann es, je nach Projekt und Einsatzart durchaus sinnvoll sein, verschiedene Methoden miteinander zu kombinieren oder lediglich einzelne Elemente einer Methode zu verwenden. Ziel ist es, die Methoden und Prozesse so schlank wie möglich zu halten, um dem Umstand zu vermeiden, dass etwas entwickelt wird, das zwar geplant war, aber das eigentlich nicht gebraucht wird.

In unseren nächsten Teilen der Reihe stellen wir euch einige agile Techniken und Methoden vor.

 

Dieser Artikel ist Teil einer Artikelreihe rund um den Themenkomplex Agilität, agiles Management und agile Methoden. Ziel ist es Ihnen einen Einblick in diese äußerst spannende und aktuelle Thematik zu geben.

 

Quelle:

https://www.haufe.de/personal/hr-management/agile-methoden-definition-und-ueberblick_80_428832.html

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
gate.io
11 Tage zuvor

I have read your article carefully and I agree with you very much. This has provided a great help for my thesis writing, and I will seriously improve it. However, I don’t know much about a certain place. Can you help me?

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
1
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This