
Agilität Teil 2: Agile Werte und Prinzipien
Nachdem wir letzte Woche zum Auftakt unserer Serie zur Thematik Agilität in das Thema eingeführt haben (Teil1), geht es in diesem Artikel um agile Werte und Prinzipien.
Doch wie hängen agile Werte und Prinzipien sowie agile Methoden und Prozesse eigentlich zusammen? – Agile Werte bilden die Basis für jegliche Art von Agilität. Agile Prinzipien wiederum basieren auf den agilen Werten und bilden Handlungsgrundsätze, an denen sich orientiert werden soll. Agile Methoden wiederum sind konkrete Verfahren, die sich auf die Prinzipien und den Prinzipen zugrundeliegenden Werte stützen. Der agile Prozess ist schlussendlich die Zusammenfassung aller angewandten Methoden und dient der agilen Entwicklung.
Agile Werte
Die Werte agiler Softwareentwicklung bilden das Fundament für agiles Handeln. Im Februar 2001 haben 17 Erstunterzeichner die folgenden Werte als Agiles Manifest (englisch Manifesto for Agile Software Development oder kurz Agile Manifesto) formuliert:
- Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen.
Letztendlich soll immer der Mensch der Mittelpunkt sowohl der Entwicklung, wie auch der schlussendlichen Anwendung sein. Software-Entwicklung soll kein Selbstzweck sein.
- Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation.
Ein mit jeder Iteration umfangreicher funktionierendes Produkt, dass der Anwender testen und ausprobieren kann, soll das Ziel eines jeden Entwicklungsschritts sein.
- Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung.
Software soll für den Kunden und seine Bedürfnisse entwickelt werden. Er soll eng in den Entwicklungsprozess und in Abstimmungen eingebunden sein.
- Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans.
Veränderte Marktbedingungen und Produktanforderungen sollen zügig in die Entwicklung eingearbeitet werden und diese entsprechend angepasst werden. Ziel ist es nicht einem zu Beginn festgelegten Entwicklungsplan starr zu folgen, auch wenn dieser vielleicht obsolet geworden ist.
Agiles Prinzip
Ein Agiles Prinzip ist ein Leitsatz für die agile Arbeit. Es baut auf den agilen Werten auf und legt Handlungsgrundsätze fest, die bei der Ausgestaltung von agilen Methoden einfließen sollen. Oft werden die Begriffe Prinzip und Methode allerdings vermischt, bzw. Prinzipen fälschlicherweise als Methode bezeichnet. Weiterhin ist es in der Praxis oft der Fall, dass der letztliche Prozess über eine Methode und nicht über ein Prinzip definiert wird. Diesem Trend wollen die Verfasser des agilen Manifests gegensteuern, in dem sie Prinzipen wieder ein höheres Gewicht verleihen wollen, da Prinzipen in der Regel in einer Organisation tiefer verankert sind als spezifische Methoden. Wie oben beschrieben stellen Prinzipien Handlungsgrundsätze dar, während Methoden konkret ausgestaltete Verfahren darstellen.
Im Agilen Manifest sind die folgenden zwölf Prinzipien aufgelistet.
- Zufriedenstellung des Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von wertvoller Software
- Agile Prozesse nutzen Veränderungen (selbst spät in der Entwicklung) zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
- Lieferung von funktionierender Software in regelmäßigen, bevorzugt kurzen Zeitspannen (wenige Wochen oder Monate)
- Nahezu tägliche Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern während des Projektes (Bsp.: Gemeinsamer Code-Besitz (Collective Code Ownership))
- Bereitstellung des Umfeldes und der Unterstützung, welche von motivierten Individuen für die Aufgabenerfüllung benötigt wird
- Informationsübertragung nach Möglichkeit im Gespräch von Angesicht zu Angesicht
- Als wichtigstes Fortschrittsmaß gilt die Funktionsfähigkeit der Software
- Einhalten eines gleichmäßigen Arbeitstempos von Auftraggebern, Entwicklern und Benutzern für eine nachhaltige Entwicklung
- Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design
- Einfachheit ist essenziell
- Selbstorganisation der Teams bei Planung und Umsetzung
- Selbstreflexion der Teams über das eigene Verhalten zur Anpassung im Hinblick auf Effizienzsteigerung
Der Übergang zwischen Prinzipien und Methoden ist allerdings meist fließend.
Welche agilen Methoden es im Einzelnen gibt, ist Gegenstand unseres nächsten Beitrags dieser Artikelreihe.
Dieser Artikel ist Teil einer Artikelreihe rund um den Themenkomplex Agilität, agiles Management und agile Methoden. Ziel ist es Ihnen einen Einblick in diese äußerst spannende und aktuelle Thematik zu geben.
Quelle:
Kommentare
Popular Posts


