7 Todsünden einer Bewerbung #2

7 Todsünden einer Bewerbung #2

23. August 2016Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

5) Zu spät zum Bewerbungsgespräch zu erscheinen macht ebenfalls keinen guten Eindruck. Versuchen Sie also Ihr Bestes, um rechtzeitig vor Ort zu sein; idealerweise ein paar Minuten früher. Falls es sich aufgrund eines Staus oder eines Bahnausfalles nicht vermeiden lässt, kommunizieren Sie mit Ihrem potenziellen Arbeitgeber. Am Besten rufen Sie an und entschuldigen sich kurz, teilen aber mit, dass Sie alsbald vor Ort sein werden. E-Mail schreiben ginge auch, aber bei einem Telefonat wissen Sie auf jeden Fall, dass Ihre zeitkritische Nachricht den Empfänger erreicht hat.

6) Es gibt wahrhaftig Bewerber welche sich gar nicht bis sehr wenig auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten. Das ist nicht nur unprofessionell, sondern auch zum eigenen Nachteil. Vielleicht hätten Sie beispielsweise bei näherem Hinschauen gemerkt, dass Sie eigentlich gar kein Interesse an der Stelle oder dem Arbeitgeber haben oder Ihr Interesse hätte sich aufgrund Ihrer Vorbereitung noch intensiviert. Wie dem auch sei, tuen Sie allen Beteiligten einen gefallen und informieren sich vorab über die Firma, die Stelle und wenn möglich, bzw. bekannt, Ihre Gesprächspartner. Wissen und Proaktivität sind 2 kostbare Güter.

7) Bewerben Sie sich nicht auf eine Stelle, an der Sie kein Interesse haben. Sicherlich, oft wird der erste Job nicht Ihr Traumjob sein. Dennoch sollten Sie ein ehrliches Interesse daran hegen. Schliesslich werden Sie ihn wahrscheinlich mindestens 40 Stunden pro Woche ausüben. Dann nehmen Sie lieber einen Job an, bei dem Sie vielleicht weniger verdienen, der Sie dafür aber mehr interessiert, bzw. wahrscheinlich mehr Spaß macht. Wenn Sie Ihre Arbeit gerne machen und gut darin sind, so werden sich positive Gehaltsentwicklungen automatisch ergeben.

Was bereitet Ihnen bei einer Bewerbung am meisten Sorgen? Welche Kriterien sollte ein Traumjob erfüllen? Diskutieren Sie gerne mit; sei es in unserer Kommentarfunktion, auf Facebook (https://www.facebook.com/Talentschmied/) oder Twitter (https://twitter.com/Talentschmied)

Hier gehts zu Teil 1.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This